Der Zusatz von Aminosäuren zum Futter ist weit verbreitet. Generell ist der Gehalt an Lysin und Methionin in Pflanzenfuttermitteln auf Basis von Getreide und Sojaschrot relativ gering, was den Bedarf der Tiere nicht decken kann. Durch die Zugabe von Aminosäuren kann die Proteinmenge erheblich eingespart, die Futterkosten gesenkt und die Effizienz der Tierproduktion verbessert werden. Das Protein in tierischen Produkten stammt aus dem Protein im Futter. Der Mangel an Futterzutaten, insbesondere der Mangel an Eiweißfuttermitteln, ist der Hauptfaktor, der die Entwicklung der Tierhaltung einschränkt. Die Verwendung von Aminosäuren in Futtermitteln erschließt andere Proteinressourcen als herkömmliches Protein und eröffnet einen Weg, den Widerspruch zwischen der Entwicklung der Tierhaltung und dem Mangel an Proteinfuttermitteln aufzulösen.