2020-06-14 Obwohl viele mineralische Elemente bei Tieren bestehen, sind sie nicht alle wesentlichen mineralischen Elemente für Tiere. Die notwendigen mineralischen Elemente sind nach den Anforderungen des Tieres in zwei Kategorien unterteilt: Makroelemente, deren Anforderungen im Allgemeinen größer als 100 mg / kg Diät sind, in der Regel als Prozentsatz der Diät ausgedrückt. Makroelemente umfassen Calcium, Phosphor, Kalium, Magnesium, Natrium, Schwefel und Chlor. , Spurenelemente, deren Menge im Allgemeinen weniger als 100 mg / kg Diät beträgt, wird der Zufuhrgehalt häufig in mg / kg ausgedrückt. Es gibt zwar viele Arten von Spurenelementen, Chrom, Kobalt, Kupfer, Jod, Eisen, Mangan, Molybdän, Selen und Zink sind derzeit anerkannt.
weiterlesen
2020-06-12 Spurenelemente sind Nahrungselemente, die im Futter nur einen sehr geringen Anteil ausmachen, aber nicht verfügbar sind. Da der Anteil jedoch zu gering ist, werden sie oft ignoriert. Spurenelemente spielen eine Schlüsselrolle für das Wachstum und die Fortpflanzung von Schweinen. Die Höhe der Ergänzungen wird mit allen besprochen.
weiterlesen
2020-05-04 Tryptophan ist für Schweine eine eingeschränkte Aminosäure und muss exogen zugeführt werden. Wenn es bei Nutztieren und Geflügel an Tryptophan mangelt, verringert sich die Effizienz der Futterverwertung und die Tiere leiden unter Wachstumsstagnation und Gewichtsverlust.
weiterlesen
2020-05-02 Der Zusatz von Aminosäuren zum Futter ist weit verbreitet. Generell ist der Gehalt an Lysin und Methionin in Pflanzenfuttermitteln auf Basis von Getreide und Sojaschrot relativ gering, was den Bedarf der Tiere nicht decken kann. Durch die Zugabe von Aminosäuren kann die Proteinmenge erheblich eingespart, die Futterkosten gesenkt und die Effizienz der Tierproduktion verbessert werden. Das Protein in tierischen Produkten stammt aus dem Protein im Futter. Der Mangel an Futterzutaten, insbesondere der Mangel an Eiweißfuttermitteln, ist der Hauptfaktor, der die Entwicklung der Tierhaltung einschränkt. Die Verwendung von Aminosäuren in Futtermitteln erschließt andere Proteinressourcen als herkömmliches Protein und eröffnet einen Weg, den Widerspruch zwischen der Entwicklung der Tierhaltung und dem Mangel an Proteinfuttermitteln aufzulösen.
weiterlesen