2020-07-17 Aminosäure ist die Grundeinheit des Proteins. Es ist eine organische Säure, die eine Aminogruppe enthält. Es besteht aus Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und anderen Elementen. Das Protein im Futter kann von Tieren nicht direkt verwertet werden, sondern wird durch die gemeinsame Wirkung von Verdauungsenzymen wie Pepsin und Trypsin in Pepton und Peptide zerlegt und kann vom Organismus erst in der einfachsten Aminosäure verwertet werden. Daher handelt es sich bei der Proteinernährung eigentlich um eine Aminosäureernährung.
weiterlesen
2020-07-15 Proteinzuführungen sind Zuführungen, die weniger als 18% Rohfaser und 20% oder mehr Rohprotein in Trockensubstanz enthalten. Im Vergleich zu den Energiezufügen hat diese Art von Futter einen hohen Proteingehalt und eine gute Qualität, aber es ist in der Energie-Nr. Der Preis für den Proteinfutter ist im Allgemeinen hoch, und der Anteil an Tierfutter ist ebenfalls gering. Es wird nur als Proteinergänzungsmittel verwendet.
weiterlesen
2020-06-16 Spurenelemente spielen in Tierfutter einen sehr wichtigen Nährwert. Die Bedeutung von Spurenelementen in Futtermitteln darf nicht unterschätzt werden, aber wenn sie nicht wissenschaftlich zugesetzt werden, ist der Anteil unangemessen und kleine oder übermäßige Zusätze spielen keine ernährungsphysiologische Rolle. Es kann sogar eine gegenteilige Wirkung haben und in schweren Fällen zu Vergiftungserscheinungen bei den gefütterten Tieren führen.
weiterlesen
2020-06-14 Obwohl viele mineralische Elemente bei Tieren bestehen, sind sie nicht alle wesentlichen mineralischen Elemente für Tiere. Die notwendigen mineralischen Elemente sind nach den Anforderungen des Tieres in zwei Kategorien unterteilt: Makroelemente, deren Anforderungen im Allgemeinen größer als 100 mg / kg Diät sind, in der Regel als Prozentsatz der Diät ausgedrückt. Makroelemente umfassen Calcium, Phosphor, Kalium, Magnesium, Natrium, Schwefel und Chlor. , Spurenelemente, deren Menge im Allgemeinen weniger als 100 mg / kg Diät beträgt, wird der Zufuhrgehalt häufig in mg / kg ausgedrückt. Es gibt zwar viele Arten von Spurenelementen, Chrom, Kobalt, Kupfer, Jod, Eisen, Mangan, Molybdän, Selen und Zink sind derzeit anerkannt.
weiterlesen