Pigmente , auch Lebensmittelfarbe genannt, sind Stoffe, deren Hauptzweck darin besteht, Lebensmittel zu färben, ihnen Farbe zu verleihen und die Lebensmittelfarbe zu verbessern. Je nach Herkunft und Eigenschaften kann es in synthetische Lebensmittelpigmente und natürliche Lebensmittelpigmente unterteilt werden.
Natürliche Pigmente sind Carotinoide, die aus Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen gewonnen oder verarbeitet werden. Zu den derzeit weithin akzeptierten und auf dem internationalen Markt verwendeten natürlichen Pigmenten gehören hauptsächlich Ringelblumen-Anthocyanin-Derivate (Lutein) und Capsanthin-Derivate (Capsanthin). Synthetische Pigmente sind hauptsächlich Carotinoide. Wie β-Apo-8-Carotinaldehyd (C30H40O) oder β-A-Pao-8-Carotinoidethylester (C32H44O) und Citrin (C33H44O), Cantharidin usw.
Carotinoide im Futter liegen in Form von Palmölsäurediestern vor. Diese im Futter enthaltenen Carotinoide werden von Tieren verdaut und in freier Form aufgenommen, hauptsächlich in Kombination mit Lipoprotein niedriger Dichte (LDL). Die absorbierten Carotinoide gelangen in freiem Zustand ins Blut und gelangen über den Blutkreislauf in die Haut, das Eigelb und andere Gewebe. Carotinoide werden wieder in Palmölsäurediester umgewandelt und abgelagert, wodurch die Haut und das Eigelb die Farbe erhalten, die Menschen mögen. Darüber hinaus nahm mit zunehmendem Pigmentgehalt im Futter der Anteil der im tierischen Gewebe abgelagerten Pigmente ab. Wenn jedes Huhn 0,3–1,0 mg Pigment pro Tag frisst, können sich etwa 30–45 % im Eigelb ablagern. Wird die Pigmentaufnahme auf 5 mg oder höher erhöht, können sich nur noch 15 bis 20 % im Eigelb ablagern. Krebstiere wandeln Carotinoide in Pflanzen in Astaxanthin und Pfifferlinge um, indem sie grüne Pflanzen fressen und diese in ihrem Körper ablagern. Fische verleihen ihrem Fleisch die leuchtende Farbe, indem sie große Mengen Krebstiere und Plankton fressen. Goldfische und Garnelen können nach der Absorption die Zusammensetzung des Pigments verändern, indem sie beispielsweise Lutein in Astaxanthin umwandeln und es dann im Körpergewebe ablagern.
Gründe für die Zugabe von Pigmenten zum Futter:
Laut der Analyse von Psychologen stammen 83 % der Eindrücke aus der Außenwelt, die Menschen durch Fühlen erhalten, aus dem Sehen. Es ist ersichtlich, dass die Bedeutung des Erscheinungsbilds des Produkts, wobei die Farbe des Erscheinungsbilds besonders wichtig ist. Bei Futtermitteln spielen Aussehen und Farbe des Futtermittels eine äußerst wichtige Rolle bei der Entscheidung, ob der Anwender ein bestimmtes Futtermittel verzehrt. Bei Nutztieren, Geflügel und Wasserprodukten, insbesondere Geflügelprodukten, sind die Farbe der Schlachtkörperhaut und die Farbe des Dotters von Geflügeleiern sehr wichtige Faktoren dafür, ob Verbraucher bereit sind, diese zu kaufen und zu essen. Die Aussehensfarbe von Nutztieren, Geflügel und Wasserprodukten hängt vom Pigmentgehalt und der Ansammlung des verzehrten Futters ab. Durch die traditionelle extensive Zuchtmethode reichern sich aufgrund der langen Zuchtdauer mehr Pigmente und Geschmacksstoffe im Tierkörper an, das Aussehen und die Farbe des Endprodukts sind sehr angenehm, die Verbraucher sind bereit, dies zu akzeptieren, und auch der Preis des Produkts ist hoch. Im Gegenteil, aufgrund der rasanten Entwicklung moderner Zucht- und Fütterungstechnologie ist die Wachstumsrate von Vieh, Geflügel, Fisch und Garnelen usw. sehr schnell, die Fütterungsdauer der Produkte ist sehr kurz und die Anreicherung von aus natürlichen Futtermitteln gewonnenen Pigmenten ist sehr gering, wodurch die Attraktivität für Verbraucher verloren geht.
Zweck der Zugabe von Pigmenten zum Futter:
Der Zusatz von Pigmenten wird in der Futtermittelindustrie sowie in der Vieh- und Aquakultur immer häufiger eingesetzt. Es hat zwei Zwecke:
1. Verändern Sie die Farbe des Futters durch die Pigmente. Insbesondere bei zunehmender Verwendung nicht-traditioneller Futterzutaten werden Farbstoffe hinzugefügt, um die schlechte Farbe einiger nicht-traditioneller Futterzutaten zu überdecken, den psychologischen Gewohnheiten der Verbraucher Rechnung zu tragen und die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt zu erhöhen. Gleichzeitig hat es auch die Funktion, den Appetit anzuregen und Nahrung anzulocken. Die Pigmente, die diese Rolle spielen, können als Futterpigmente bezeichnet werden.
2. Verwenden Sie Pigmente, um die Farbe von Nutztieren, Geflügel und Wasserprodukten zu verbessern und so deren Warenwert zu steigern. Beispielsweise macht die Zugabe von Pigmenten das Fleisch von Hähnchenhäuten, Geflügel-Eigelb, Milchbutter, Fisch und Garnelen sowie anderen Wasserprodukten lebendiger, schöner und von besserer Produktqualität, was der Psyche der Verbraucher entgegenkommt. Pigmente, die diese Funktion erfüllen, können als kultivierte Produktpigmente bezeichnet werden.
Polifar widmet sich der Erforschung der Tierernährung und Pigmente sind eines unserer Hauptprodukte. Wenn Sie Bedarf an Canthaxanthin , β-Apo-8'-Carotinethylester und anderen Produkten haben, kontaktieren Sie uns bitte.
Wenn Sie Lebensmittelzutaten, Futterzusatzstoffe oder Futtervormischungen benötigen, können Sie sich gerne an uns wenden.Wir verfügen über ein hervorragendes technisches Team, das nach Kundenwunsch zusammengestellt werden kann.